Archiv des Autors: chuintement
Evaluation in Wissenschaft und Forschung
Wissenschaftliche Institutionen müssen sich heute relativ häufig diversen Bewertungen unterziehen. Inwieweit dieser Trend die Qualität der Einrichtungen verbessert oder aber vielleicht auch unerwünschte Nebenwirkungen erzeugt, ist derzeit Gegenstand vielfältiger Debatten. Akademie Aktuell 2/2014 beleuchtet unterschiedliche Aspekte von Evaluationen im Wissenschaftssystem. … Weiterlesen
Wissenswertes zur Herausgeberschaft
Adrian Pohl schrieb in seinem Blog „Übertext“ einen längeren Beitrag über das Herausgeben eines Sammelbandes, der seine Erfahrungen und zahlreiche gute praktische Tipps enthält. Der Beitrag ist schon Anfang März erschienen, aber bei solchen Themen ist Aktualität ja nicht das … Weiterlesen
Wissenschaftliches Filmportal
Die Technische Informationsbibliothek in Hannover hat ein neuartiges Filmportal für wissenschaftliche Filme aus Technik und Naturwissenschaften an den Start gebracht. Ab sofort stehen unter http://av.getinfo.de qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Filme aus Technik, Architektur, Chemie, Physik, Mathematik und Informatik zur Verfügung. „Die automatische, … Weiterlesen
Periodic Table of Storytelling
Sehr sehenswert, vielleicht auch schon lääängst von allen (außer mir) gesehen: The Periodic Table of Storytelling. Dieses Periodensystem der Elemente des Erzählens liefert eine eindrucksvolle graphische Übersicht strukturbildender Elemente, Charaktere, Plots und allerhand sonstiger Einflussfaktoren für jegliche Art von Erzählung … Weiterlesen
Literaturlandkarten der Schweiz
Sehr schönes und gut gemachtes Projekt von Barbara Piatti (Literaturwissenschaftlerin aus Basel) und Anne-Kathrin Weber (Kartografin aus Zürich) Literaturlandkarten der Schweiz: Streifzüge durch das Land der Dichtung. In der Hauptsache wird dabei die deutsche Literatur berücksichtigt, aber es finden auch … Weiterlesen
Elsevier zu teuer
„Teurer als die Wissenschaft erlaubt“ – unter dieser Überschrift meldet die Universität Konstanz, dass sie aufgrund der erheblichen Verteuerung der Leistungen die Lizenzverhandlungen mit dem Wissenschaftsverlag Elsevier abgebrochen hat. „Elsevier war bereits 2012 wegen seiner aggressiven Preispolitik in die Schlagzeilen … Weiterlesen
Zukunft wissenschaftlichen Publizierens
Online Konsultation ›Zur Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems‹ Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Veröffentlichung und Rezeption wissenschaftlicher Publikationen sind enormen Veränderungen unterworfen. Welche Art von Publikationssystem brauchen wir? Eine Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) möchte … Weiterlesen
Daten – Denken – FAZ
Ben Kaden schrieb im Weblog LIBREAS. Library Ideas einen ausführlichen Kommentar zum von Hans-Ulrich Gumbrecht verfassten Start einer Feuilleton-Serie zur Zukunft des Geistes und der Geisteswissenschaften unter dem Einfluss der Digitalisierung: „Am Impuls der Zeit? Hans-Ulrich Gumbrecht ringt in der … Weiterlesen
50 Jahre Wagenbach
Seit 50 Jahren gibt es den Wagenbach-Verlag. Dazu gab gestern im RBB-Fernsehen den Film Über Leben mit Büchern über den Gründer Klaus Wagenbach und die Geschichte des Verlages zu sehen, den man noch einige Tage in der Mediathek ansehen kann.
Berliner E-Buch-Messe
Am Samstag, dem 21. Juni 2014 findet in den Räumen des ‚Supermarkt‘, Brunnenstr. 64, 13355 Berlin, die Electric Book Fair statt. Es ist die erste E-Book-Messe Deutschlands und schwierig, sich das konkret vorzustellen. Einige Informationen findet man bei den Netzpiloten.